Sowohl Fadenlifting als auch ULTRACOL zählen zu den modernen Verfahren in der ästhetischen Medizin. Doch worin unterscheiden sie sich – und wann eignet sich welche Methode?
Das Fadenlifting wird häufig bei Wunsch nach sofortiger Straffung und gezielter Konturierung eingesetzt, etwa bei erschlafften Wangen oder einer nachlassenden Kinnlinie. Es bietet durch die mechanische Stützwirkung direkt sichtbare Effekte.
ULTRACOL hingegen entfaltet seine Wirkung über Zeit: Die Mikropartikel regen die körpereigene Kollagenbildung an, was sich besonders bei feinen Falten, Augenringen oder großflächigen Hautbereichen wie Wangen eignet. Die Haut erhält mehr Volumen und Spannkraft – auf sanfte Weise und mit Fokus auf Natürlichkeit.
Beide Verfahren ergänzen sich und können in individuellen Behandlungsplänen sogar kombiniert werden.